gaesdoncker.de Gregor Hens Marcus Ingendaay Paul Ingendaay Pascal Nicklas Christoph Peters Georg Maria Roers Hermann Josef Schueren

Übersicht - Herausgeber - Pascal Nicklas

Roger Fornoff, Angelika Corbineau-Hoffmann (Hrsg.), Ursula Link-Heer (Hrsg.), Pascal Nicklas (Hrsg.)
ECHO - Literaturwissenschaft im Interdisziplinären Dialog Bd. 6
Die Sehnsucht nach dem Gesamtkunstwerk: Studien zu einer ästhetischen Konzeption der Moderne

Bild zum zum Vergrößern anklicken!

Inhaltsverzeichnis
  • EINLEITUNG
  • 1 DER ROMANTISCHE ANFANG: PHILIPP OTTO RUNGE UND DIE WIEDERHERSTELLUNG DES PARADIESES
    • Romantik und Gesamtkunstwerk
    • Klassizistische Anfänge
    • Die romantische Konversion
    • "...alles ist luftiger und leichter..." Runges Kosmologie des Geistes
    • Die Kunst der Landschaft
    • Synästhetische Hieroglyphik
    • Musikalisierte Malerei: Die Lehrstunde der Nachtigall
    • Von der Arabeske zum Gesamtkunstwerk: Der Vier Zeiten-Zyklus
  • KARL FRIEDRICH SCHINKEL UND DIE IDEE DES PREUßISCHEN FREIHEITSDOMS
    • Das Projekt des deutschen Nationaldenkmals von 1814/15
    • Der Weg zur Gotik
    • "Die Kunst ist die Religion..." Schinkels romantische Manuskripte
    • Architektur und Geschichte
    • Gotische Zukunftsbilder. Die Kathedralgemälde der Jahre 1811 bis 1815
    • Die Erfindung Preußens. Das Domprojekt von 1814/15
  • RICHARD WAGNER UND DIE ERNEUERUNG DER GRIECHISCHEN TRAGÖDIE
    • Extremistische Romantik
    • Autonomie und Warenförmigkeit der Kunst. Zu Wagners Jahren in Paris
    • Sächsischer Vormärz
    • Revolutionäre Apokalyptik. Das geschichtsphilosophische Fundament
    • Das Musikdrama
    • Die Erneuerung des Mythos
    • Der Festspielgedanke
    • Das Ende des Staates. Grundzüge einer anarchistischen Kunst- und Gesellschaftsutopie
  • INTERMEDIUM: RICHARD WAGNER UND DIE FOLGEN. ZUR WIRKUNGSGESCHICHTE DES KONZEPTS "GESAMTKUNSTWERK" IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT
  • WASSILY KANDINSKY UND DAS KONZEPT DER BÜHNENKOMPOSITION
    • Theaterreform und Gesamtkunstwerk
    • Der Forschungskontext: Esoterik und Moderne
    • Synthese und Synästhesie. Aspekte der künstlerisch-intellektuellen Entwicklung Kandinskys bis 1914
    • Die Dritte Offenbarung
    • Die religiöse Mission der Kunst
    • Farbe, Form und innerer Klang. Zu Kandinskys Kunsttheorie
    • Der Übergang zur Abstraktion. Paralleltechnik und schrittweise Auflösung der Gegenständlichkeit
    • Abstraktion und Theater. Kandinskys Projekt einer monumentalen Kunst
    • Theatrale Heilsgeschichte: Die Bühnenkomposition Der Gelbe Klang
  • BRUNO TAUT,WALTER GROPIUS UND DIE UTOPIE DER ZUKUNFTSKATHEDRALE
    • Expressionismus, Gotik und Gesamtkunstwerk
    • Glashäuser, Kristallberge und Domsterne. Tauts Vision einer kosmischen Architektur
    • Der Aufbruch der Architektur 1918/19. Der Arbeitsrat für Kunst - Die Gläserne Kette
    • Kathedralensehnsucht und Handwerksromantik. Zur expressionistischen Gründungsphase des Weimarer Bauhauses
    • Exkurs: Bauhaus und Theater. Lothar Schreyer - Oskar Schlemmer - Laszlo Moholy-Nagy
    • Von der Kathedrale zur Wohnmaschine. Die funktionalistische Umformung des Gesamtkunstwerkgedankens
  • IM AUSGANG DER MODERNE: HERMANN NITSCH UND DAS PROJEKT DES ORGIEN-MYSTERIEN-THEATERS
    • Intermediale Kunst-Tendenzen, Aktionskunst und Gesamtkunstwerk nach dem Zweiten Weltkrieg
    • Tachismus, Psychoanalyse, Archaismus. Anfänge und Voraussetzungen des "Orgien-Mysterien-Theaters"
    • Triebökonomie und Zivilisationsgeschichte
    • Die Subversion der Kunst
    • Der Rückgriff auf das Ritual
    • Mystischer Hedonismus: Vom 6-Tage-Spiel zur Lebensliturgie
  • TOTALITÄT UND TOTALITARISMUS. ASPEKTE, AMBIVALENZEN UND PERSPEKTIVEN DES GESAMTKUNSTWERKS IN DER MODERNE
    • Der Entstehungszusammenhang: Der Verlust des religiösen Einheitsparadigmas
    • Differenzierungen im Begriff "Gesamtkunstwerk"
    • Repressive Harmonie I: Nationalsozialismus und Stalinismus als pervertierte Gesamtkunstwerke
    • Repressive Harmonie II: Totalitäre Aspekte des Konzepts Gesamtkunstwerk
    • Ausblick: Ästhetisierte Konzernwelten. Die Autostadt von VW in Wolfsburg
  • LITERATURVERZEICHNIS
    • Siglen
    • Primärliteratur
    • Sekundärliteratur
  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS


Die Reihe
In der Reihe "Echo" sollen Studien erscheinen, die literaturwissenschaftlich ausgerichtet, aber auf den Dialog mit anderen Disziplinen hin angelegt sind - sei es, dass sie ihn selbst schon enthalten, sei es, dass sie ihn, durch ihre Schnittstellen, initiieren. Die Dialogfähigkeit der Literaturwissenschaft findet ihren Grund im Gegenstand selbst. Literarische Werke sind nicht in den Grenzen ihrer ,Literarität‘ befangen; schon der Prozess ihrer Entstehung und zumeist auch die Geschichte ihrer Rezeption beweisen, dass politische und sprachliche Grenzen, aber auch die Abgrenzungen der Disziplinen dem offenen Polysystem ,Literatur‘ keine Beschränkungen auferlegen. Für die immer stärker bemerkbare Annäherung der Literaturwissenschaften an die Dialogizität ihres Gegenstandes soll "Echo" als Forum des interdisziplinären Austausches dienen. Die Konzeption der Reihe ist durch Offenheit geprägt; sie verschreibt sich nicht bestimmten Schulen oder Methoden, ist aber auch kein Tribut an eine Mode, die flächendeckend Interdisziplinarität fordert und dabei die Besonderheit der Disziplinen tendenziell zur Disposition stellt. Sie folgt vielmehr einem Konzept von Literatur, das dem Kunstwerk, als "opera aperta" verstanden, einen Dialog über die Grenzen der akademischen Disziplinen hinaus eröffnet: Auch der nicht fachlich vorgebildete Leser ist damit angesprochen.

Der Herausgeber
Pascal Nicklas ist wissenschaftlicher Mitarbeiter, Assistent und Oberassistent am Institut für Klassische Philologie und Komparatistik der Universität Leipzig. Er lebt in Berlin

Die Herausgeberin
Angelika Corbineau-Hoffmann, geb. 1949, ist Professorin für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Leipzig, zahlreiche Veröffentlichungen.

Die Herausgeberin
Ursula Link-Heer ist Professorin für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Bayreuth.

Olms Verlag, 2004
68,00 Euro
Broschiert, m. 42 Abb.
ISBN: 978-3-487-12767-5



Titel gebraucht, antiquarisch & neu kaufen bei:

Angebot suchen und bestellen bei booklooker

Angebot suchen und bestellen bei medimops

 

© 2006 - 2023 cclive.net
The Network
cc-live - Redaktionsbüro / Internetagenturcc-live

Google
  Web www.gaesdoncker.de